BLOG

Gewinnen Sie Einblicke in die Welt des Edelstahls.

Edelstahl 420 vs. 304: Ein umfassender Materialführer

Die Wahl zwischen Edelstahl 420 und 304 hängt weitgehend von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Beide Sorten haben unterschiedliche Eigenschaften, die sie für verschiedene Branchen geeignet machen. Für die Auswahl des optimalen Werkstoffs ist es jedoch entscheidend, ihre Unterschiede zu kennen. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Vergleich, der die wichtigsten Eigenschaften, Anwendungen und neuesten Forschungsergebnisse hervorhebt.

 

Wichtige Eigenschaften von Edelstahl 420 und 304

Beim Vergleich von rostfreiem Stahl 420 und 304 ist es wichtig, ihre Materialeigenschaften und Leistungsunterschiede zu kennen. Nachstehend finden Sie eine Tabelle mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Eigenschaften:

 

Eigentum Edelstahl 420 Edelstahl 304
Typ Martensitisch Austenitisch
Härte Bis zu 50 HRC ≤300 HV (Vickers), ≤200 HB (Brinell)
Korrosionsbeständigkeit Gut (für trockene Umgebungen) Ausgezeichnet (auch in Salzwasser)
Hitzebeständigkeit Bis zu 650°C Bis zu 870°C
Bearbeitbarkeit Gut (geglüht), zäh (gehärtet) Im Allgemeinen gut
Schweißbarkeit Schwierig, erfordert Sorgfalt Ausgezeichnet, keine Sonderbehandlung
Kosten Im Allgemeinen höher Mehr erschwinglich

 

Sie werden feststellen, dass die Härteeinheiten für 304 und 420 unterschiedlich sind. Lassen Sie uns erklären, warum.

*Edelstahl-Wissen-Ecke: Unterschiedliche Härteeinheiten

HRC (Rockwell C): Bei härteren Materialien wird ein Diamantkegel oder eine Stahlkugel verwendet, um die Eindringtiefe zu messen. Wird häufig für Werkzeugstähle und gehärtete Stähle verwendet.

HV (Vickers): Misst die Eindrückung mit einer Diamantpyramide. Sie wird üblicherweise für weichere Materialien, wie dünne Bleche oder weichere Metalle, verwendet.

HB (Brinell): Bringt eine große Stahlkugel auf die Oberfläche des Materials auf, geeignet für raue oder unebene Oberflächen.

 

Vergleich der Härte:

HRC und HV sind zwar nicht direkt vergleichbar, aber eine grobe Umrechnung kann mit Hilfe gängiger Formeln vorgenommen werden:

50 HRCist ungefähr gleich 500 HVwas darauf hindeutet, dass nichtrostender Stahl 420 eine höhere Härte aufweist.

300 HVist ungefähr gleich 30 HRCDaher hat Edelstahl 304 eine deutlich geringere Härte als 420.

 

Um diesen Vergleich intuitiver zu gestalten, finden Sie hier eine Tabelle, in der die Härtewerte zusammengefasst sind:

Härte Einheit

Edelstahl 420

Edelstahl 304

HRC

≤50 HRC

≤30 HRC

HV

500 HV

300 HV

HB

500 HB

200 HB

 

Gut, zurück zum Thema, lassen Sie uns weiter über die Leistungsunterschiede zwischen 420 und 304 diskutieren.

 

Eingehender Vergleich von 420 und 304

 

Korrosionsbeständigkeit

Der rostfreie Stahl 304 bietet eine deutlich bessere Korrosionsbeständigkeit als 420. Er eignet sich hervorragend für nasse und salzige Umgebungen, während 420 eher für trockene oder leicht korrosive Bedingungen geeignet ist. Studien zeigen, dass Chloridionen die Lochfraßbildung bei 304 beschleunigen, während sie bei 420 in trockenen Umgebungen weniger Auswirkungen haben. Die Rostbeständigkeit von 304 in maritimen und industriellen Umgebungen ist der von 420 weit überlegen.

 

Härte

420 erreicht nach der Wärmebehandlung eine höhere Härte (bis zu 50 HRC) und ist damit ideal für verschleißfeste Anwendungen. Im Gegensatz dazu liegt bei 304 der Schwerpunkt auf Zähigkeit und Duktilität. Die höhere Härte von 420 ist besonders nützlich für Schneidwerkzeuge und abriebfeste Komponenten.

 

Hitzebeständigkeit

304 kann einer Dauerbelastung von bis zu 870 °C standhalten und übertrifft damit 420, das auf 650 °C begrenzt ist. Die Wärmebehandlung verbessert die Abriebfestigkeit von 420, kann aber seine Bearbeitbarkeit und Schweißbarkeit beeinträchtigen.

 

Bearbeitbarkeit und Schweißbarkeit

304 ist leichter zu bearbeiten und zu schweißen und erfordert keine besonderen Nachbehandlungen nach dem Schweißen. Im Gegensatz dazu erfordert 420 eine Vorwärmung und Wärmebehandlung nach dem Schweißen, und seine Bearbeitbarkeit nimmt mit zunehmender Härte ab. Jüngste Fortschritte in der Laserschweißtechnik haben die Verformungskontrolle bei dünnen Edelstahlblechen verbessert, wovon 304 profitiert, indem minimale thermische Verformung und präzise Maßkontrolle gewährleistet werden.

 

Anwendungsspezifischer Vergleich

Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, ist es wichtig zu wissen, wie die einzelnen Sorten in der Praxis abschneiden. Im Folgenden sind einige Beispiele aufgeführt:

 

Lebensmittelverarbeitungsgeräte

  • 420: Durch seine hohe Härte ist es ideal für Schneidemesser und andere stark beanspruchte Komponenten, wie z. B. Fleischwölfe und Schneidemaschinen. Diese Anwendungen erfordern Haltbarkeit und Kantenfestigkeit.
  • 304: Aufgrund seiner hohen Korrosionsbeständigkeit eignet es sich hervorragend für saure oder salzhaltige Umgebungen, wie z. B. Brauerei-Tanks, Milchpasteurisierer und Gärbottiche für Wein, wo Hygiene und Langlebigkeit von entscheidender Bedeutung sind.

Studien zeigen, dass 304 in chloridreichen Umgebungen, wie sie in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie häufig vorkommen, hervorragend funktioniert.

➡️ Sie sind sich nicht sicher, ob der Edelstahl 420 oder 304, den Sie kaufen, wirklich lebensmittelecht ist? Klicken Sie hier und lesen Sie die ultimative Leitfaden für die Beschaffung von rostfreiem Stahl in Lebensmittelqualität!

 

Chemische Ausrüstung

  • 420: Geeignet für den Umgang mit milden Säuren und Laugen, häufig verwendet in chemischen Mischern und Pumpenwellen, wo eine mäßige Korrosionsbeständigkeit ausreicht.
  • 304: Hervorragende Leistung in aggressiveren chemischen Umgebungen, z. B. in Lagertanks und Leitungen für saure oder salzhaltige Lösungen.

Die Forschung zeigt, dass Sulfat-Ionen und andere Chemikalien die Lochfraßbeständigkeit von nichtrostenden Stählen beeinträchtigen und die überlegene Leistung von 304 im Vergleich zu 420 unter hochkorrosiven Bedingungen unterstreichen.

 

Medizinische Geräte

  • 420: Seine Härte und Korrosionsbeständigkeit machen es ideal für chirurgische Instrumente wie Skalpelle und Pinzetten, die Präzision und Haltbarkeit erfordern.
  • 304: Die einfache Sterilisation und die hervorragende Korrosionsbeständigkeit machen es zum idealen Material für implantierbare Geräte, Krankenhausbetten und chirurgische Tabletts.

Die Fortschritte beim Laserschweißen haben sich als vorteilhaft erwiesen, um die Verformung dünner Bleche zu minimieren und die Maßgenauigkeit bei komplizierten Konstruktionen medizinischer Geräte zu gewährleisten.

 

Architektonische und dekorative Verwendungszwecke

  • 420: Für begrenzte Anwendungen wie dauerhafte Türbeschläge und dekorative Paneele in weniger korrosiven Umgebungen.
  • 304: Weit verbreitet für Verkleidungen, Geländer und Skulpturen aufgrund seiner ästhetischen Oberfläche und seiner hervorragenden Beständigkeit gegen Umweltkorrosion.

 

Automobil- und Haushaltsanwendungen

  • 420: Ideal für verschleißfeste Komponenten wie Ventilteile und Pumpenrotoren in Fahrzeugen.
  • 304: Wird häufig in Autoabgassystemen, Küchenspülen und Kochgeschirr verwendet und bietet Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit zu einem erschwinglichen Preis.

304 staineless steel vs 420

 

Zusammenfassung und Entscheidungshilfe

Bei der Wahl zwischen nichtrostendem Stahl 420 und 304 sollten Sie die folgenden Anwendungsprioritäten berücksichtigen:

Anwendung Bedarf Empfohlenes Material Grund
Hohe Härte und Verschleißfestigkeit Edelstahl 420 Die hohe Härte (bis zu 50 HRC) ist ideal für verschleißfeste Komponenten.
Hervorragende Korrosionsbeständigkeit Edelstahl 304 Hervorragend geeignet für nasse oder korrosive Umgebungen, insbesondere für Anwendungen in der chemischen Industrie, der Schifffahrt und in Salzwasser.
Umgebungen mit hohen Temperaturen Edelstahl 304 Bessere Hochtemperaturbeständigkeit (bis zu 870°C), ideal für hitzeintensive Anwendungen.
Einfaches Bearbeiten und Schweißen Edelstahl 304 Leicht zu bearbeiten und zu schweißen, ohne dass eine besondere Behandlung erforderlich ist.
Präzisionsschneidwerkzeuge Edelstahl 420 Ideal für Werkzeuge, die Schärfe und Haltbarkeit erfordern, wie z. B. chirurgische Messer und Schneidwerkzeuge.

 

👉 Finden Sie mit unserem Expertenratgeber heraus, wo Sie in China am besten hochwertigen Edelstahl 304 und 420 beziehen können: Edelstahl China - 6 wichtige Beschaffungsregionen.

Abschluss

Wenn Sie nach der Lektüre dieses Artikels immer noch nicht wissen, was Sie tun sollen, und Sie fragen möchten Was ist besser: Edelstahl 304 oder 420?

Was ich sagen kann, ist:

Die Wahl zwischen rostfreiem Stahl 420 und 304 hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab:

  • Entscheiden Sie sich für 420, wenn Härte, Festigkeit und Verschleißfestigkeit entscheidend sind.
  • Wählen Sie 304 für hervorragende Korrosionsbeständigkeit, Verformbarkeit und Schweißbarkeit, insbesondere in feuchten oder korrosiven Umgebungen.

 

Wenn Sie die Stärken und Grenzen der einzelnen Materialien kennen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die sowohl die Leistung als auch die Kosteneffizienz optimiert.

Ob es sich um die harte 420 oder die korrosionsbeständige 304wir haben beides. Wenn Sie noch unsicher sind, welches Material für Ihre Anwendung am besten geeignet ist, können Sie uns gerne kontaktieren Kontakt Paige, unsere Expertin bei Sanmei Metal. Wir bieten Ihnen eine professionelle Beratung, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

 

 

2 Kommentare zu „Stainless Steel 420 vs 304: A Complete Material Guide“

  1. Ich baue eine Außenküche aus Blöcken. Die Blöcke sind 4" x 8" x 12". Ich werde Stahl verwenden, um Öffnungen für Spüle, Türen und Kühlschrank zu überbrücken. Keine Öffnung wird größer als 40" sein. Ich klebe auch Block. Normalerweise verwende ich 1/4" Stahl, aber ich mache mir Sorgen wegen des Salzwassers, da das Projekt in Key West liegt. Ist rostfreier Stahl also genauso stark?

    1. Hallo! Jeffrey!Ihr Projekt für eine Außenküche klingt großartig! Wenn es um Salzwasser in Key West geht, ist Edelstahl eine viel bessere Wahl als normaler Stahl, da er sehr korrosionsbeständig ist. 1/4"-Stahl ist zwar stabil, aber Edelstahl (z. B. der Güteklasse 304 oder 316) ist haltbarer und hält der rauen Küstenumgebung viel besser stand, sodass Ihre Konstruktion länger stabil und intakt bleibt. Achten Sie darauf, dass Sie rostfreien Edelstahl (316) verwenden, um eine maximale Korrosionsbeständigkeit in Salzwassergebieten zu gewährleisten. Wenn Sie weitere Fragen zu den zu verwendenden Stahlsorten haben, wenden Sie sich bitte an uns!

Schreibe einen Kommentar zu Jeffrey Gledhill Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen als:

Aktuelle Informationen

Mehr anzeigen+

Kontaktieren Sie uns

Raum 611, Creating Center, Nr. 142 Yuhe Road, Lecong Town, Bezirk Shunde, Stadt Foshan, Provinz Guangdong, China. 528300

    Sprache

    de_DEGerman
    Holen Sie sich Ihr Angebot!
    1
    Hallo! Bitte teilen Sie mir die gewünschte Edelstahlsorte, die Form (Spule oder Blech) sowie die Abmessungen und die gewünschte Menge mit. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.